AGB
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für deine SELINPOLI-Go-Digital e.U.
1. Geltungsbereich
1.1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend „AGB“) gelten für sämtliche Verträge, die über die Website selinpoli-go.digital zwischen
SELINPOLI-Go-Digital e.U.
Linzerstraße 17
4100 Ottensheim,
office@selinpoli.com,
(nachfolgend „Anbieter“)
und Kunden (Verbraucher oder Unternehmer) geschlossen werden.
1.2. Verbraucher im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend nicht ihrer gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.
Unternehmer ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit handelt.
1.3. Abweichende Geschäftsbedingungen des Kunden werden nicht Vertragsbestandteil, es sei denn, der Anbieter stimmt ihrer Geltung ausdrücklich in Textform zu.
2. Vertragsschluss
2.1. Die auf der Website des Anbieters präsentierten Dienstleistungen stellen kein verbindliches Angebot dar, sondern eine unverbindliche Aufforderung an den Kunden, seinerseits ein Angebot abzugeben.
2.2. Der Kunde gibt ein verbindliches Angebot ab, indem er im Buchungsprozess die erforderlichen Angaben tätigt und auf den Button „Zahlungspflichtig buchen“ (oder sinngemäß entsprechend) klickt.
2.3. Der Vertrag kommt zustande, sobald der Anbieter das Angebot des Kunden ausdrücklich per E-Mail bestätigt oder mit der Ausführung der Dienstleistung beginnt.
2.4. Der Vertragstext (bestehend aus diesen AGB und der Buchungsbestätigung) wird vom Anbieter gespeichert und kann dem Kunden nach Vertragsschluss in Textform (z.B. per E-Mail) zugänglich gemacht werden.
3. Leistungsumfang
3.1. Der Anbieter erbringt die Dienstleistungen entsprechend der jeweiligen Beschreibung auf der Website bzw. im Buchungsprozess (z.B. Beratungen, Coachings, Schulungen). Der konkrete Inhalt und Umfang ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung und/oder der Buchungsbestätigung.
3.2. Der Anbieter ist berechtigt, sich zur Erfüllung seiner vertraglichen Verpflichtungen Dritter zu bedienen, sofern hierdurch keine Nachteile für den Kunden entstehen.
4. Preise und Zahlungsbedingungen
4.1. B2C (Verbraucher): Soweit in der Leistungsbeschreibung nichts anderes angegeben ist, verstehen sich die Preise als Bruttopreise (inkl. USt).
4.2. B2B (Unternehmer): Bei Verträgen mit Unternehmern werden die Preise netto zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer ausgewiesen, sofern nicht explizit etwas anderes angegeben ist.
4.3. Sämtliche Angaben zu Zahlungsarten (z.B. Kreditkarte, PayPal, Sofortüberweisung) und Fälligkeiten erfolgen im Rahmen des Buchungsprozesses. In der Regel ist das Entgelt sofort nach Vertragsschluss bzw. Terminbestätigung fällig.
4.4. Bei Zahlungsverzug gelten die gesetzlichen Verzugszinsen. Gegenüber Verbrauchern gelten die Verzugszinsen gemäß ABGB/KSchG, gegenüber Unternehmern gelten die höheren Verzugszinsen nach UGB. Der Anbieter behält sich vor, nach den gesetzlichen Bestimmungen Mahnspesen oder Inkassokosten geltend zu machen.
5. Terminbuchung und Leistungserbringung
5.1. Der Kunde wählt im Buchungsprozess einen verfügbaren Termin aus. Der Anbieter bestätigt den Termin per E-Mail.
5.2. Der Kunde ist verpflichtet, beim Online-Termin rechtzeitig und in technischer Hinsicht vorbereitet zu sein (z.B. stabiles Internet, funktionierende Hardware) bzw. bei Präsenzterminen pünktlich am vereinbarten Ort zu erscheinen.
5.3. Kann ein Termin aus Gründen, die der Kunde zu vertreten hat (z.B. Nichterscheinen, technische Störungen auf Kundenseite), nicht stattfinden, gelten die Stornobedingungen gemäß Ziffer 6.
6. Stornierung / Umbuchung / Rücktritt
6.1. Stornofrist und Gebühren
-
Bis 72 Stunden vor dem Termin: Eine Stornierung oder Umbuchung ist kostenfrei möglich.
-
Weniger als 72 Stunden vor dem Termin: Der Kunde ist zur Zahlung von 100% der vereinbarten Vergütung verpflichtet. Dies gilt auch dann, wenn der Kunde ohne vorherige Stornierung nicht zum Termin erscheint bzw. den Video-Call nicht wahrnimmt. Dieser Betrag wird dann in voller Summe in Rechnung gestellt.
6.2. Form der Stornierung
-
Stornierungen oder Umbuchungen haben in Textform (z.B. per E-Mail) zu erfolgen. Maßgebend für die Fristwahrung ist der Eingang der Erklärung beim Anbieter.
6.3. Gesetzliche Rücktrittsrechte bei Verbrauchern (B2C)
-
Unabhängig von den vorstehenden Stornobedingungen können Verbrauchern gesetzliche Widerrufs- bzw. Rücktrittsrechte zustehen (siehe Ziffer 7).
6.4. Rücktrittsrechte bei Unternehmern (B2B)
-
Ist der Kunde Unternehmer, besteht kein Widerrufsrecht nach dem Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetz (FAGG). Eine Stornierung ist nur gemäß den vorstehenden Regelungen (Ziffer 6.1 und 6.2) möglich.
7. Widerrufsrecht für Verbraucher (B2C)
(Dieser Abschnitt gilt ausschließlich für Verbraucher im Sinne des KSchG und FAGG.)
7.1. Widerrufsbelehrung (FAGG)
Verbraucher haben das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen von diesem Vertrag zurückzutreten. Die Frist beträgt 14 Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses.
Um das Widerrufsrecht auszuüben, muss der Verbraucher den Anbieter
SELINPOLI-Go-Digital e.U.
Linzerstraße 17
4100 Ottensheim,
E-Mail: office@selinpoli.com,
mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. Brief, E-Mail) über seinen Entschluss zum Widerruf informieren. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung der Widerrufserklärung.
7.2. Folgen des Widerrufs
-
Wenn der Verbraucher von diesem Vertrag zurücktritt, hat der Anbieter sämtliche erhaltenen Zahlungen unverzüglich und spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Widerrufserklärung eingegangen ist.
-
Für die Rückzahlung verwendet der Anbieter dasselbe Zahlungsmittel, das der Verbraucher bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt hat, es sei denn, es wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart.
7.3. Beginn der Dienstleistung vor Ablauf der Widerrufsfrist
Wünscht der Verbraucher, dass die Dienstleistung vor Ablauf der 14-tägigen Widerrufsfrist beginnt, und übt der Verbraucher danach sein Widerrufsrecht aus, so hat er dem Anbieter einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bereits erbrachten Leistungen im Vergleich zum vertraglich vorgesehenen Gesamtumfang entspricht.
7.4. Muster-Widerrufsformular
(Wenn du den Vertrag widerrufen willst, fülle bitte dieses Formular aus und sende es zurück.)
-
An [Name/Firma, Adresse, E-Mail-Adresse]:
-
Hiermit widerrufe ich den von mir abgeschlossenen Vertrag über die Erbringung der folgenden Dienstleistung:
-
Bestellt am:
-
Name des Verbrauchers:
-
Anschrift des Verbrauchers:
-
Unterschrift des Verbrauchers (nur bei Mitteilung auf Papier):
-
Datum:
8. Haftung
8.1. Haftungsausschluss
Soweit nicht anders geregelt, sind Schadensersatzansprüche des Kunden – gleich aus welchem Rechtsgrund – ausgeschlossen. Dies gilt insbesondere für entgangenen Gewinn, ausgebliebene Einsparungen und alle sonstigen Folgeschäden.
8.2. Gesetzliche Haftungsregelungen
-
Der Anbieter haftet unbeschränkt für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Anbieters oder seiner Erfüllungsgehilfen beruhen.
-
Bei leicht fahrlässiger Verletzung wesentlicher Vertragspflichten haftet der Anbieter nur beschränkt auf den typischen, vorhersehbaren Schaden. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung den Vertragszweck erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertrauen darf.
8.3. Haftung B2B
-
Gegenüber Unternehmern ist eine Haftung für leichte Fahrlässigkeit – außer bei Personenschäden – ausgeschlossen.
-
Der Ersatz von Folge-, Vermögens- und Drittschäden ist gegenüber Unternehmern ausgeschlossen, soweit gesetzlich zulässig.
9. Datenschutz
Der Anbieter verarbeitet personenbezogene Daten des Kunden nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Nähere Informationen zum Datenschutz und zur Datenverarbeitung finden sich in der Datenschutzerklärung.
10. Schlussbestimmungen
10.1. Anwendbares Recht
Es gilt das materielle Recht der Republik Österreich unter Ausschluss der Kollisionsnormen und des UN-Kaufrechts (CISG). Bei Verbrauchern bleibt das zwingende Verbraucherschutzrecht des Staates unberührt, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat.
10.2. Gerichtsstand
-
Für Verbraucher gelten die gesetzlichen Gerichtsstände.
-
Ist der Kunde Unternehmer, ist der ausschließliche Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertragsverhältnis der Sitz des Anbieters.
10.3. Änderungen der AGB
Der Anbieter ist berechtigt, diese AGB mit Wirkung für die Zukunft zu ändern, soweit hierdurch keine wesentlichen Vertragspflichten des Kunden betroffen sind. Über die Änderungen informiert der Anbieter rechtzeitig in Textform. Widerspricht der Kunde den Änderungen nicht innerhalb von 14 Tagen ab Zugang der Änderungsmitteilung, gelten die Änderungen als angenommen. Auf diese Rechtsfolge wird der Kunde in der Mitteilung ausdrücklich hingewiesen.
10.4. Salvatorische Klausel
Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam oder undurchführbar sein, so bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen davon unberührt. Anstelle der unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmung gilt diejenige Regelung als vereinbart, die dem wirtschaftlichen Zweck am nächsten kommt.